Die meisten Verletzungen, aber auch viele degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates gehen mit Weichteilschwellung einher. Diese führen zu Spannungsgefühl, Schmerzen und Bewegungseinschränkung. Den Abtransport dieses Gewebswassers, in dem sich oft auch Abbauprodukte und Entzündungssekrete befinden, kann man mit Bewegungstherapie, Massagen oder Medikamenten anregen und beschleunigen. Eine sehr gute physikalische Methode ist die sogenannte Vibroakkustik. Dabei wird die angeschwollene Körperpartie einfach mit Schallwellen durchströmt. Treffen Schallwellen auf ein überwiegend flüssiges Medium, wird diese Schwingung übernommen, und die Flüssigkeit wird von den Wellen vor sich her getrieben und so quasi hinausgespült.
In der Praxis funktioniert das so, dass zwei „Lautsprecher“ (Applikatoren) in der entsprechenden Region platziert werden, zwei weitere über den Nieren, da diese als Ausscheidungsorgan für Flüssigkeiten ja erreicht werden müssen.
Täglich 1/2 Stunde dieser Therapie zeigt auch bei chronischen Schwellungen rasch gute Erfolge. Akut aufgetretene Schwellungen bei frischen Verletzungen reagieren natürlich prompt und können auch mehrmals täglich behandelt werden.